Kinderprogramm
Um 11.00 Uhr gibt es parallel zum Gottesdienst (oft auch um
10.00 Uhr) einen Kindergottesdienst in den Räumen
des Kindergartens für alle Kinder ab 3 Jahren mit
Geschichten, Liedern und Spielen. Außerdem steht eine Spielecke für
Kleinkinder mit Übertragung des Gottesdienstes im Foyer
zur Verfügung.
Siehe: "Unsere Gottesdienste"
Kindergarten
Zu unserer Gemeinde gehört ein Kindergarten.
Siehe: Kindergarten
Kirch-Café
Regelmäßig trifft man sich nach bzw. vor dem Gottesdienst im
Kirch-Café. Im Foyer und im neuen Anbau stehen Kaffee und Kekse
(manchmal auch Kuchen), Saft und Selter bereit und viele nutzen gern die
Zeit zum "Klöhnschnack", zum Verabreden und zur Begegnung.
"Kleine Strolche"
Sie bevölkern am Dienstagvormittag unser Gemeindezentrum.
Unsere Kleinsten sind im Krabbel- bis Kindergartenalter und kommen mit
Mami oder Papi, spielen gemeinsam und lernen Bewegungslieder. Die
Großen können sich bei Kaffee über "Gott
und die Welt" unterhalten.
Kleingruppe
Weil es wichtig ist, dass Gemeindemitglieder auch tatsächlich
die Möglichkeit haben, miteinander zu beten, über
ihren Glauben zu reden und etwas von ihrem Leben zu teilen, gibt es
Hauskreise.
Wer einen Hauskreis sucht, kann sich direkt an oder
wenden.
Kollekte
Wie in jeder Gemeinde einer Landeskirche werden die Kollekten nach
einem vorgegebenen Plan eingesammelt. Im lockeren Wechsel sind
gesamtkirchlichen Projekte und Vorhaben der eigenen Gemeinde die
Empfänger. Man kann auch sachbezogene Spenden (z. B. "Wicherncafé")
geben. Auf Wunsch wird eine Spendenbescheinigung
ausgestellt. Die hilft beim Finanzamt.
Konfirmandenunterricht
Er dauert ein Jahr und wird vom Gemeindepädagogen
und anderen MitarbeiterInnen der Gemeinde gegeben. Bei den
wöchentlichen Treffen, die 90 Minuten dauern, sollen die
"Konfis" einen Einblick in die Themengebiete "Glauben - Kirche -
Religion und Bibel" bekommen. Ganz wichtig sind die
Konfirmanden-Freizeiten im Schloss Ascheberg.
Küster
Der Mann für "fast alle Fälle" heißt bei
uns Klaus Keding und sorgt für einen sauberen und intakten
Zustand der Kirche, der Gruppenräume und
Grundstücksflächen. Er ist für alle
technischen Dinge in der Gemeinde zuständig. Im Gottesdienst
spielt er gelegentlich Gitarre, hilft beim Abendmahl und sorgt für einen
reibungslosen Ablauf. Kurz: Nicht verzagen - Klaus Keding fragen!
Liebevolle Beziehungen
In der Gemeinde soll eine liebevolle Gemeinschaft von Christen
entstehen, wie Jesus sie mit seinen Jüngern vorgelebt hat und
wie wir sie schon in der frühen Christenheit der Bibel finden.
Wer die Liebe Gottes in seinem Leben erfährt, versucht auch,
sie mit anderen Menschen zu leben.
Lobpreis
heißt, Gott zu loben, ehren und danken und das geht am besten
mit Gesang, instrumental begleitet. So geschieht es nicht nur in
unseren Gottesdiensten, sondern auch in vielen Gruppen und in Sitzungen.